Cholesterin
Fettstoffwechselstörungen
Fettstoffwechselstörungen liegen vor, wenn der Gehalt an Cholesterin und/oder Triglyceriden (Fette) im Blut zu hoch ist. Sie können Folge einer anderen Erkrankung sein, wie z.B. Diabetes, Übergewicht oder einer Bauchspeicheldrüsenerkrankung, oder sie sind genetisch bedingt.
Für den Körper ist Cholesterin lebensnotwendig. Es ist eine der wichtigsten Substanzen für den Stoffwechsel, insbesondere für den Hormonhaushalt. In zu hoher Konzentration im Blut spielt es aber eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Arteriosklerose und damit den Herz-Kreislauferkrankungen. Unterschieden wird das Cholesterin in das „gute“ HDLCholesterin und das „schlechte“ LDL-Cholesterin:
wünschenswert erhöhtes Risiko Gesamtcholesterin unter 200 mg/dl über 250 mg/dl HDL über 35 mg/dl unter 35 mg/dl LDL unter 135 mg/dl über 155 mg/dl Triglyceride unter 200 mg/dl über 250 mg/dl.
Tipps zur richtigen Ernährung
Über die Ernährung lassen sich die Blutfettwerte beeinflussen. Bevor man Medikamente einsetzt, ist deswegen eine Veränderung des Essens sinnvoll.
Lange Zeit ging man davon aus, daß der Cholesteringehalt in der Nahrung dafür drastisch verringert werden müsste. Inzwischen weiß man, dass der Fettgehalt viel wichtiger ist und hierbei besonders die sogenannten gesättigten Fette, die in Fleisch, Wurstwaren und Margarine vorkommen. Außerdem schenkt man der Gesamtkalorienmenge der Nahrung mehr Betrachtung und dem Anteil an pflanzlichen Faserstoffen. Das Cholesterin ist in den Hintergrund getreten.
Um den Cholesterinspiegel zu senken, sollte die Cholesterinzufuhr nicht über 300 mg/Tag liegen, Übergewicht durch eine Reduktionskost verringert werden und die Fettzufuhr unter 30% der Gesamtkalorienmenge liegen. Sie sollten Fette mit einfach und mehrfach ungesättigten (z.B. Olivenöl, Distelöl, Maiskeimöl, Sonnenblumenöl) bevorzugen, sie wirken sich positiv auf das Verhältnis vom HDL-Cholesterin zum LDL-Cholesterin aus. Dass die Entscheidung Margarine oder Butter trotzdem nicht so einfach ist, sieht man daran, dass die Butter mit wenigen ungesättigten Fettsäuren viele kurzkettige Fettsäuren enthält, die den Cholesterinspiegel kaum beeinflussen. Dagegen enthalten viele Margarinen, besonders solche, die in der Lebensmittelindustrie und den Konditoreien eingesetzt werden, gehärtete pflanzliche Fette und tierische Öle und Fette, die wegen ihres hohen Gehaltes an gesättigten Fettsäuren einen negativen Einfluß auf die Blutfettwerte haben. Achten Sie beim Kochen auf eine fettarme Zubereitungsmethode, wie Dünsten, Dämpfen, Grillen oder in Folie Garen.
Denken Sie an die „versteckten Fette“, denn Fett muss nicht immer auf dem ersten Blick sichtbar sein. Sie bestehen vor allem aus gesättigten Fettsäuren (fettes Fleisch, Wurstwaren, fette Käsesorten, Nüsse, Torten, Süßwaren), die den Cholesterinspiegel erhöhen.
Bevorzugen Sie ballaststoffreiche Nahrungsmittel. Ballaststoffe sind vor allem in Gemüse, Obst und Vollkornprodukten enthalten. Sie beeinflussen positiv das Verhältnis vom HDLCholesterin zum LDL-Cholesterin.
Bei den Kohlenhydraten sollten einfache Zucker, wie sie in Süßigkeiten und Limonaden enthalten sind, nach Möglichkeit gemieden werden, da sie ebenfalls bestimmte Fettwerte erhöhen können. Erreicht werden kann dies durch eine Bevorzugung pflanzlicher Produkte wie Gemüse und Vollkorngetreideprodukte.
Tipps zur richtigen Ernährung
Empfehlenswerte Lebensmittel
- Eiweiß und Eiweißprodukte
- Vollkornprodukte
- fettarme Milch und Milchprodukte
(Magerquark, Joghurt, Käse bis 30% Fettgehalt) - alle Sorten Gemüse, Obst
- Pellkartoffeln, Salzkartoffeln, Kartoffelpüree
- fettarme Fischsorten
(Heilbutt, Hecht, Seezunge, Seelachs, Scholle, Kabeljau),
2-3 pro Woche - fettarmes Fleisch- und Wurstsorten
(Wild, Pute, Corned Beef, Geflügelwurst),
max. 3-4 je Woche - Distelöl, Sonnenblumenöl, Maiskeimöl, Rapsöl
Nicht empfehlenswerte Lebensmittel
- Eigelb, fettreiche Eierspeisen,
max. 1-2 Eier pro Woche - Eierteigwaren (Kuchen, Kekse)
- fettreiche Milch und Milchprodukte
(Vollmilch, Sahne, Crème fraiche) - Avocados, fettreiche Salatdressings, Nüsse
- Pommes frites, Chips, Kroketten
- fettreiche Fischsorten
(Hering, Ölsardinen, Räucherlachs, Muscheln, Bückling) - fettreiche Fleisch- und Wurstsorten
(Schweinefleisch, Gans, Ente), Innereien, Mettwurst, Streichwurst - Kokos- und Palmfett, Schweineschmalz, Mayonaise, Remoulade
Was Sie noch wissen und beachten sollten
Planen Sie eine regelmäßige körperliche Bewegung mit in Ihren Tagesablauf ein. Dadurch können Sie das „schlechte“ LDL-Cholesterin senken und das „gute“ HDL-Cholesterin steigern. Bleiben Ihre Blutfette trotz Diät, Normalgewicht und körperlicher Bewegung deutlich erhöht, sollte eine medikamentöse Behandlung erfolgen. Ihr behandelner Arzt kann am besten entscheiden, welches Medikament bei Ihnen angezeigt ist.
Wie bei vielen anderen Krankheiten auch, können Sie bei Fettstoffwechselstörungen viel Einfluß nehmen durch die richtige Auswahl und Zubereitung der Nahrungsmittel. Dabei sind wir Ihnen mit unserer Ernährungsberatung gerne behilflich.